Produkt zum Begriff Sekunde:
-
Epson LQ-630, 360 Zeichen pro Sekunde, 360 x 180 DPI, 225 Zeichen pro Sekunde, 79 Zeichen pro Sekunde, 10,12 Zeichen pro Zoll, 5 Kopien
Epson LQ-630. Maximale Druckgeschwindigkeit: 360 Zeichen pro Sekunde, Maximale Auflösung: 360 x 180 DPI, Maximum Druckgeschwindigkeit (draft): 225 Zeichen pro Sekunde. Maximale Druckgröße: 254 x 559 mm, Medientypen für das Papierfach: Etiketten, Rolle. Produktfarbe: Grau, Puffergröße: 32 KB, Schalldruckpegel (Druck): 57 dB. Standard-Schnittstellen: Parallel, USB 2.0. Druckköpfe: 24-pin, Druck richtung: Bidirektional, Schreibkopf Lebensdauer: 400 Millionen Zeichen
Preis: 534.94 € | Versand*: 0.00 € -
Epson LQ-350, 347 Zeichen pro Sekunde, 360 x 180 DPI, 260 Zeichen pro Sekunde, 86 Zeichen pro Sekunde, 10 Zeichen pro Zoll, 4 Kopien
Epson LQ-350. Maximale Druckgeschwindigkeit: 347 Zeichen pro Sekunde, Maximale Auflösung: 360 x 180 DPI, Maximum Druckgeschwindigkeit (draft): 260 Zeichen pro Sekunde. Medientypen für das Papierfach: Briefumschläge, Etiketten, Rolle. Produktfarbe: Schwarz, Grau, Puffergröße: 128 KB, Schalldruckpegel (Druck): 53 dB. Standard-Schnittstellen: Parallel, Seriell, USB 2.0. Druckköpfe: 24-pin, Druck richtung: Bidirektional, Schreibkopf Lebensdauer: 400 Millionen Zeichen
Preis: 301.42 € | Versand*: 0.00 € -
Junghans -Meister Mega kleine Sekunde- 058/4900.46
Seit 1936 steht das Prädikat Meister für den klassischen Uhrenbau bei Junghans. Dieser Tradition folgend entstehen die heutigen Meister Uhren durch Leidenschaft für Präzision und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Mit der neusten Funkwerkegeneration ist ein weiterer Meilenstein entstanden. Die Meister MEGA vereint traditionelles Design mit präziser Technologie. Eine einzigartige Kombination von Design, Stil und Präzision. Funkwerk J101.66 Datum, komfortable Zeiteinstellung per Krone Präzise Sekundenanzeige in Halbsekundenschritten Gehäuse Edelstahl, verschraubter Gehäuseboden, Durchm. 38,4 mm, Höhe 9,6 mm Gewölbtes und beidseitig entspiegeltes Saphirglas Zifferblatt versilbert matt Zeiger mit umweltfreundlicher Leuchtmasse Wasserdicht bis 5 bar Edelstahlband mit Faltschließe aus Edelstahl Ganggarantie Original Junghans Verpackungs Etui mit ausführlicher Bedienungsanleitung
Preis: 999.00 € | Versand*: 0.00 € -
Seiko SRK047P1 Herrenuhr Kleine Sekunde Stahl/Silberfarben
klassische Armbanduhr für Männer, mit einem präzisen Quarzwerk Kal. 6G28, silberfarbenes Sunray-Zifferblatt, schwarze Zeiger und römische Ziffern, kleine Sekundenanzeige, mattiertes Edelstahlgehäuse, polierte Lünette und Kanten, geriffelte Krone mit schwarzem Cabochon, kratzfestes Saphirglas, Armband aus mattem Edelstahl mit polierten Details, Sicherheitsfaltschließe mit Logo, wasserdicht bis 5 bar, Breite (ohne Krone) 39 mm, Höhe 8,5 mm
Preis: 270.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum heißt Sekunde Sekunde?
Die Bezeichnung "Sekunde" stammt vom lateinischen Wort "secunda", was so viel wie "die Zweite" bedeutet. Dies bezieht sich darauf, dass die Sekunde als die kleinste Einheit in der Zeitmessung die zweite Teilung der Minute darstellt. Die Einteilung der Zeit in Sekunden wurde erstmals von dem griechischen Astronomen Hipparchos im 2. Jahrhundert v. Chr. vorgeschlagen. Seitdem hat sich die Sekunde als Standardmaß für die Zeit etabliert und wird in vielen Bereichen wie Wissenschaft, Technik und Alltag verwendet. Letztendlich ist die Bezeichnung "Sekunde" also eine historisch gewachsene und etablierte Bezeichnung für eine bestimmte Zeiteinheit.
-
Warum ist eine Sekunde eine Sekunde?
Eine Sekunde ist definiert als die Dauer von 9.192.631.770 Schwingungen eines bestimmten Atoms, des Cäsium-133-Atoms. Diese Definition basiert auf der physikalischen Konstante der Frequenz von Strahlung, die von diesem Atom emittiert wird. Die Wahl des Cäsium-133-Atoms als Standard beruht auf seiner Stabilität und Genauigkeit. Somit ist eine Sekunde eine Sekunde, weil sie auf einer präzisen und reproduzierbaren Messung von Atomvorgängen basiert.
-
Wie viele Megabits pro Sekunde sind in Megabytes pro Sekunde?
Um Megabits pro Sekunde in Megabytes pro Sekunde umzurechnen, teilt man die Anzahl der Megabits pro Sekunde durch 8. Da ein Byte aus 8 Bits besteht, entspricht 1 Megabyte 8 Megabits.
-
Wie rechnet man Zentimeter pro Sekunde in Meter pro Sekunde um?
Um Zentimeter pro Sekunde in Meter pro Sekunde umzurechnen, teilt man den Wert der Zentimeter pro Sekunde durch 100. Da ein Meter 100 Zentimeter entspricht, ergibt sich somit der Wert in Meter pro Sekunde.
Ähnliche Suchbegriffe für Sekunde:
-
Bauhaus 2037-1 Damenuhr Kleine Sekunde Grau/Goldfarben
Made in Germany, präzises Quarzwerk Ronda 1069, weißes Zifferblatt, goldfarbene Zeiger und Zahlen, schwarze Minuterie und Indizes, kleine Sekundenanzeige, poliertes Edelstahlgehäuse, geriffelte Krone, gewölbtes K1-Mineralglas, handgefertigtes dunkelgraues Kalbslederband mit goldfarbenen Pinselstrichen, polierte Edelstahl-Dornschließe, wasserdicht bis 5 bar, Durchmesser 36 mm, Höhe 9,5 mm
Preis: 199.00 € | Versand*: 0.00 € -
Union Glashütte Seris Kleine Sekunde D004.228.16.056.01 - schwarz - 36mm
Union Glashütte Seris Kleine Sekunde mit schwarzfarbigem Zifferblatt und schwarzfarbigem original Union Glashütte Armband aus Leder, mit Prägung
Preis: 3250.00 € | Versand*: 0.00 € -
Union Glashütte Seris Kleine Sekunde D004.228.11.031.00 - silber - 36mm
Union Glashütte Seris Kleine Sekunde mit silberfarbigem Zifferblatt und silberfarbigem original Union Glashütte Armband aus Edelstahl
Preis: 1370.00 € | Versand*: 0.00 € -
Union Glashütte Damenuhr Seris Kleine Sekunde D9052284605101 - bicolor
Seit 1893 steht der Name Union Glashütte für höchste deutsche Uhrmacherkunst. Alle Uhren der Marke sind mit mechanischen Werken versehen, die in feinster Handarbeit in der Glashütter Manufaktur entwickelt und raffiniert verziert werden. Diese Meisterwerke kann man stets durch einen Glasgehäuseboden bewundern. Die Seris Kleine Sekunde aus Edelstahl ist eine wahre Augenweide: Diese hochwertige Damenuhr bringt zeitlose Eleganz ans Handgelenk und wertet jedes Outfit im Handumdrehen auf. Das schwarze Armband aus Kalbleder sorgt nicht nur für angenehmen Tragekomfort, sondern ist auch ein Statement für guten Stil. Durch den Gehäusedurchmesser von 36,5 mm ist die Seris Kleine Sekunde eine ideale Uhr für alle, die ein schmales Handgelenk haben. Gekonnt fügt sich das schwarze Zifferblatt mit Markierungen in das gelungene Gesamtbild ein. Der Sonnenschliff sorgt für einen faszinierenden irisierenden Effekt, der je nach Einfallswinkel des Lichts variiert. Technisches Extra: Anstatt des Sekundenzeigers hat die Uhr eine Kleine Sekunde integriert. Nicht nur elegant, sondern auch praktisch: Diese Uhr verrät neben der Uhrzeit auch das Datum. Die Lünette aus Rosegold ist mit funkelnden Brillanten verziert und fügt sich perfekt in das gelungene Gesamtbild ein. Für den Schutz des Zifferblattes wurde der "König der Uhrengläser" verwendet: Saphirglas. Dieses synthetische Material ist so gut wie nicht zu zerkratzen und äußerst robust. Saphirglas ist außerdem quasi immun gegen Stöße und Schläge. Das Automatikwerk ist absolut zuverlässig und präzise. Durch die täglichen Bewegungen wird der bewegliche Rotor angetrieben, so dass man die Uhr nicht aufziehen muss. Sollte die Uhr ausnahmsweise längere Zeit mal nicht getragen werden, hat sie dank ihrer beeindruckenden Gangreserve von 60 Stunden immer noch genügend Power für präzise Zuverlässigkeit. Durch das Sichtfenster im Gehäuseboden erhält man spannende Einblicke in die Arbeit des Uhrwerks. Der Zeitmesser ist mit einer Wasserdichte von 5 bar ausgestattet und kann so problemlos auch in der Badewanne getragen werden. Die Butterfly-Faltschließe hält nicht nur sicher, sondern ist auch gut in der Größe verstellbar.
Preis: 5980.00 € | Versand*: 3.99 €
-
Woher kommt die Sekunde?
Die Sekunde ist eine der sieben Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) und wird zur Messung von Zeit verwendet. Sie wurde erstmals im 16. Jahrhundert von dem Astronomen und Mathematiker Erasmus Reinhold eingeführt. Die Definition der Sekunde hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, bis sie schließlich 1967 auf der Basis von Atomuhren festgelegt wurde. Heute wird die Sekunde als die Dauer von 9.192.631.770 Schwingungen eines bestimmten Atoms definiert. Somit kommt die Sekunde letztendlich aus der Physik und der Messung von Zeitintervallen auf atomarer Ebene.
-
Sind es 11 Meter pro Sekunde oder 12 Meter pro Sekunde beim Maglev?
Die Geschwindigkeit des Maglev-Zugs variiert je nach Modell und Betriebsbedingungen. Einige Maglev-Züge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h, was etwa 139 Meter pro Sekunde entspricht. Es gibt jedoch auch langsamere Maglev-Züge, die Geschwindigkeiten von etwa 100 km/h erreichen.
-
Was sind mögliche Tätigkeiten während eines Schülerpraktikums in der Orthopädie/Unfallchirurgie?
Während eines Schülerpraktikums in der Orthopädie/Unfallchirurgie könnten mögliche Tätigkeiten das Assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen von Patienten, das Verbandswechseln, das Assistieren im OP oder das Durchführen von einfachen administrativen Aufgaben sein. Je nach Praktikumsdauer und Vorkenntnissen können auch weitere Aufgaben wie das Anfertigen von Röntgenbildern oder das Durchführen von Physiotherapieübungen möglich sein.
-
Welche Themen eignen sich für eine Facharbeit in Orthopädie und Unfallchirurgie?
Mögliche Themen für eine Facharbeit in Orthopädie und Unfallchirurgie könnten sein: die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Operationsmethoden bei bestimmten orthopädischen Erkrankungen, die Auswirkungen von Sportverletzungen auf die Gelenkgesundheit, die Rolle von Physiotherapie und Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen oder die Prävention von Verletzungen im Sport durch gezieltes Training und Aufwärmübungen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.